|  Translation
 
   
 FeuerbauchmolcheFeuersalamander
 Kaukasussalamander
 Warzenmolche KurzfußmolcheGrünl.
  Wassermolch
 Krokodilmolche Axolotl Neurergus kaiseri Schmuckschildkröten 
   
 "Salamander-       
   wanderung"   Heimische        
  Herpetofauna 
   
 Beschaffung Abgabe von NZ BildergalerieKontakt
 Veröffentlichungen 
   
 DGHT 
   
 Futtertiere Zoos und Vivarien Naturfotografie  
   
 
   back!                 back!   |   | 
  
   
    | Warzenmolche -
    die Gattung Paramesotriton (Chang,
    1935) |    Folgende Arten sind derzeit beschrieben:                     
                                                       
  weitere
  Bilder   
   
    | Laotriton laoensis  (syn.
    Paramsotriton laoensis) | (Stuart
    & Papenfuss, 2002) Laos Warzenmolch |  
    
    |   |  
    | Untergattung Paramesotriton: |  
    | Paramesotriton
    deloustali | (Bourret,
    1934) Vietnamesischer Warzenmolch |  
    
    | Paramesotriton fuzhongensis | (Wen,
    1989) Gupo Warzenmolch |  
    
    | Paramesotriton
    guangxiensis | (Huang,
    Tang & Tang, 1983) Guangxi Warzenmolch |  
    
    | Paramesotriton
    yunwuenssis  | (Wu
    et. al., 2010) (Guangdong Warzenmolch) |  
    | Paramesotriton yunwuensis ist die Schwesterntaxa zu P.
    guangxiensis.  Diese beiden Arten bilden die Schwester-clade zu P.
    fuzhongensis;  wobei diese drei Arten wieder als Schwesterngruppe zu P.
    deloustali aufgefasst werden kann.  Obwohl die genetischen Distanzen innerhalb dieser Gruppe nicht
    sehr groß sind, sollten sie als eigenen Arten angesehen werden.  Sie sind auch morphologisch eindeutig unterscheidbar.  Beispielsweise hat Paramesotriton fuzhongensis längere und
    die Arten P. yunwuensis und
    guangxiensis kürzere Vorderbeine als P. deloustali. Paramesotriton
    fuzhongensis hat die geringste Schwanzbasishöhe. Bei den Schwesterntaxa Paramesotriton
    yunwuensis und P. guangxiensis zeichnet sich yunwuensis durch
    relativ längere Schwänze aus. Sie werden außerdem deutlich größer.  |  
    |   |  
    | Paramesotriton chinensis  | (Gray, 1859) Chinesischer Warzenmolch |  
    
    | Paramesotriton
    qixilingensis | (Yuan et. al., 2014) (Qixiling Warzenmolch) |  
    | Paramesotriton hongkongensis | (Meyers & Leviton, 1962) Hong
    Kong Warzenmolch |  
    | Paramesotriton aurantius | 
	
	(Yuan  et. al., 2016) (Fujian Warzenmolch) |  
    | Paramesotriton chinensis und qixilingensis
    sind eng verwandte Schwesternarten, die wiederum die Schwester-clade zu hongkongensis
    und aurantius bilden. |  
    
    | Paramesotriton labiatus | (Unterstein, 1930)Glatthäutiger Warzenmolch |  
    | Paramesotriton labiatus bildet innerhalb
    der Untergattung eine eigene Gruppe. |  
    | Untergattung Allomesotriton: |  
    
    | Paramesotriton
    caudopunctatus | (Liu & Hu, 1973) Schwarzpunkt Warzenmolch |  
    | Paramesotriton wulingensis | (Wang et. al., 2013) (Wuling Warzenmolch) |  
    | Paramesotriton
    zhijinensis | (Zhao
    et. al., 2008) Zhijin Warzenmolch |  
    | Paramesotriton longliensis | (Li et.
    al., 2008) |  
    | Paramesotriton
    maolanensis  | (Gu et.
    al., 2012) |  
    
    | P. zhijinensis und P. longliensis weisen nur eine
    geringe genetische Distanz auf.  Paramesotriton maolanensis steht trotz der morphologischen
    Unterschiede P. longliensis genetisch noch
    näher.  Sie bilden mit Paramesotriton
    caudopunctatus und wulingensis die Untergattung Allomesotriton. |  
    
    | Artenschlüssel der Gattung Paramesotriton |  Das Verbreitungsgebiet der Gattung
  erstreckt sich auf China, Vietnam und Laos. In den letzten Jahren wurden mehrere Arten neu beschrieben. Trotzdem
  kann davon ausgegangen werden, dass noch nicht alle vorkommenden Formen
  beschrieben bzw. von den übrigen abgegrenzt sind. Bezüglich des Temperaturverlaufes gibt es Haltungsberichte mit scheinbar
  gegensätzlichen Aussagen. Das verwundert nicht weiter, da über die
  Temperaturen in der Natur kaum Informationen vorliegen und zudem die Herkunft
  der meist über den Handel importierten Tiere nicht bekannt ist. Bei
  Warzenmolchen unbekannter Herkunft empfehle ich deshalb die Tiere im ersten
  Jahr bei unkritischen Temperaturen zu pflegen um über das Verhalten (Appetit,
  Aktivität, Balz, Eiablage) Rückschlüsse auf die für den jeweiligen Import
  optimalen Temperaturen schließen zu können.  Handelsrelevant sind Paramesotriton fuzhongensis,
  chinensis, caudopunctatus und
  (inzwischen eingeschränkt) hongkongensis. Für die drei erstgenannten
  Arten empfehle ich mit 18 bis 23 °C im Sommer und um 10 °C für zwei bis drei
  Wintermonate zu beginnen.  Paramesotriton hongkongensis
  benötigt leicht höhere Temperaturen als die übrigen drei Arten.  Paramesotriton deloustali
  und laoensis benötigen
  ebenfalls höhere Temperaturen. Bei dieser Gattung handelt es sich um territoriale
  Fließwasserbewohner mit teilweise hohem Aggressionsverhalten. Deshalb sind
  geräumige Becken mit sehr vielen Versteckmöglichkeiten und Wasserumwälzung
  erforderlich. Es sollte nie mehr als ein Männchen mit ein oder mehreren
  Weibchen gehalten werden. Werden die Angriffe zu intensiv kann zeitweise auch
  Einzelhaltung erforderlich werden. In letzter Zeit wird zunehmend über regelmäßige
  Nachzuchten dieser Gattung berichtet. Teilweise scheint die Vermehrung gut zu klappen, bei
  anderen kommt es trotz Paarungsfärbung und Laichansatz nicht zu Eiablagen.
 Über die Gründe kann nur spekuliert werden.
 Mögliche Ursachen könnten z.B. sein, dass die Paare
  nicht aus dem gleichen Gebiet kommen, und deshalb keine Synchronisierung der
  Paarungsstimmung erfolgt bzw. das Paarungsverhalten nicht vergleichbar ist.
  Oder die Haltungsbedingungen werden wegen der unklaren Herkunft
  (Höhenverbreitung) oder unserem zu geringen Wissen über die natürlichen
  Verhaltensweisen falsch eingeschätzt.
 Denkbar ist auch dass die mangelnde Auswahl
  paarungsbereiter und jeweils passender Partner eine entscheidende Rolle
  spielt.
 Auch die Aufzucht von Larven und Jungtieren ist
  aufwendig. Hinzu kommt die lange Zeit bis zur Geschlechtsreife. Kurz - es gibt bei dieser Gattung noch viel was
  unklar ist. Deshalb sollte jeder der erfolgreich Nachzuchten erzielt, die
  Haltungsbedingungen möglichst genau erfassen und weitergeben. 
 Verbreitungskarte der Gattung:   
  
  Paramesotriton
  auf einer größeren Karte anzeigen
   Literatur zur Gattung Paramesotriton Paul Bachhausen  Zurück zu  Salamanderseiten  |