S a
l a m a n
d e
r s e
i t
e n
Franzen, Michael & Ursula: Feuerbauchmolche. Pflege und Zucht
herpeton Verlag 2005, 78 Seiten, 82 farbige Abbildungen, Paperback, Format ca.
16,4 x 22,9 cm, 19,80 €.
Mit diesem Buch geben die Autoren aus ihrer über 20-jährigen Erfahrung mit
verschiedenen Feuerbauchmolch-Arten Einsteigern und fortgeschrittenen Pflegern
eine Anleitung an die Hand, um ihre Tiere fachgerecht zu halten und zur
Nachzucht zu bringen. Ohne Übertreibung: Das neue Standardwerk für alle
Feuerbauchmolch-Liebhaber!
Inhalt:
Einleitung
Systematik und Wissenschaft
Feuerbauchmolche in der Natur: Habitate, Lebensweise
Aussehen
Verhalten
Pflege: Erwerb der Tiere, Besatzdichte, Eingewöhnung, Vergesellschaftung, Der
Umgang mit den Tieren, Fang und provisorische Unterbringung
Behälter für Feuerbauchmolche: Aquarien (Größe, Abdeckung, Aquarientechnik,
Standort, Einrichtung), Aufzuchtbecken, Aqua-Terrarien und Aufzuchtbecken,
Terrarien
Pflanzen für Feuerbauchmolch-Behälter: Pflanzen für das Aquarium, Pflanzen für
Aufzuchtbehälter und Terrarien
Pflege des Aquariums: Wasserwechsel und sonstige Pflege
Ernährung: Futtertiere im Überblick
Lebenserwartung
Zucht: Überwinterung, Eiablage und Eientwicklung, Unterbringung der Eier,
Larvenentwicklung, Unterbringung der Larven, Aufzucht der metamorphosierten
Jungtiere, Probleme bei der Nachzucht
Krankheiten
Artbeschreibungen: Schwertschwanzmolch - Cynops ensicauda, Japanischer
Feuerbauchmolch - Cynops pyrrhogaster, Chinesischer Feuerbauchmolch/Chineischer
Zwergmolch - Cynops orientalis, Die restlichen Arten der Gattung
Kontaktadressen, Dank, Literatur, Anhang: Übersicht über bisher beschriebene
Taxa, Glossar, Register
Artikelnummer: 006-056
Bestellungen: herpetobuch.com
oder direkt: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3936180156/amphibienetde-21/
1. Die Lurche und Kriechtiere Sachsen-Anhalts, Meyer et al.
2. Die Gelbwangen-Schmuckschildkröte Trachemys scripta scripta, Hennig, A.
3. Der Feuersalamander, Thiesmeier, B.
4. Der Feuersalamander, ein Film von Weidlich, R.
5. Haltung von Wasserschildkröten, Hennig, A. S.
Die Tipps von 2003
Die Tipps von 2002
5.
Haltung von Wasserschildkröten, Hennig,
Andreas S.
Schildkröten sind die Sympathieträger Nummer 1 unter den Reptilien, und
immer mehr Menschen widmen sich ihrer Haltung. Besonders Wasserschildkröten
beeindrucken mit ihrer Formen- und Farbenvielfalt und verlocken damit zum Kauf.
"Schnell gekauft und schlecht gehalten" - um Ihnen und Ihren
Pfleglingen diesen Weg zu ersparen, erläutert Ihnen dieser Ratgeber alles, was
Sie für die artgerechte Pflege von Wasserschildkröten wissen müssen.
- Überlegungen vor der Anschaffung
- Empfehlenswerte Arten im Porträt
- Einrichtung der Wasserbecken und Aquaterrarien
- Umfangreiche Informationen zu Haltung und Zucht
- Praktische und verständliche Tipps zur artgerechten Pflege
Münster (Natur und Tier - Verlag), ca. 96 S., Paperback, vorauss. EUR 19,80 / sFr 33,50, Dezember 2004.
Lebensraumzerstörung und Asiens "Schildkrötenkrise": Gefährdung sowie Schutz der Schildkröten; Was muss ich vor der Anschaffung von Wasserschildkröten beachten? Wo erhält man Wasserschildkröten? Eine spezielle Angelegenheit: der Transport; Das A und O: Die richtige Unterbringung (Die Standortfrage; Mindestanforderungen, die übertroffen werden dürfen: Haltungsrichtlinien; Die drei Möglichkeiten: Aquarium, Aquaterrarium, Freilandterrarium; Bodengrund im Wasserbecken - zwingend notwendig? Die Bepflanzung - schön, aber auch realisierbar?); Technik ist unverzichtbar: Beleuchtung, Heizung, Filterung; Fast Food oder á la Carte? Die Ernährung; Wichtig: die Überwinterung; Vorbeugen ist besser, aber im Fall der Fälle: Krankheiten und Verletzungen Nachzucht von Wasserschildkröten (Interessant und spannend: Paarung und Eiablage; Was tun mit den Eiern? Die Inkubation; Highlight: Schlupf und Aufzucht der Jungtiere); Welche Arten sind für die Haltung geeignet? Artenporträts: Gewöhnliche Moschusschildkröte (Sternotherus odoratus); Dach-Moschusschildkröte (Sternotherus carinatus); Dreistreifen-Klappschildkröte (Kinosternon baurii); Weißmaul-Klappschildkröte (Kinosternon leucostomum); Buchstaben-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta); Fluss-Schmuckschildkröte (Pseudemys concinna); Nicaragua-Schmuckschildkröte (Trachemys emolli); Zierschildkröte (Chrysemys picta); Falsche Landkarten-Höckerschildkröte (Graptemys pseudogeographica); Chinesische Streifenschildkröte (Ocadia sinensis); Chinesische Sumpfschildkröte (Mauremys mutica); Schwarze Dickkopfschildkröte (Siebenrockiella crassicollis); Amboina-Scharnierschildkröte (Cuora amboinensis); Nackenstreifen-Sumpfschildkröte (Cyclemys shanensis tcheponensis); Rotbauch-Spitzkopfschildkröte (Emydura subglobosa); McCords Schlangenhalsschildkröte (Chelodina mccordi); Glattrücken-Schlangenhalsschildkröte (Chelodina longicollis); Buckelschildkröte (Mesoclemmys gibba); Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis); Starrbrustpelomeduse (Pelomedusa subrufa); Chinesische Weichschildkröte (Pelodiscus sinensis); Häufig gestellte Fragen zur Wasserschildkrötenhaltung; Anhang: Worterklärungen und Abkürzungen; Zeitschriften; Adressen.
Bestellungen: herpetobuch.com Zur Übersicht !
4. Der Feuersalamander
Ein sterbender Mythos
Ein Film von Reinhard Weidlich
DVD-R Format 4:3 Laufzeit 44 Minuten
Ein sehr schöner Film über die Lebensweise des Feuersalamanders (Salamandra salamandra) mit ausgezeichneten Aufnahmen.
Auch der heimische Bergmolch (Triturus alpestris) wird eingehend dargestellt.
Für alle Freunde des Feuersalamanders sehr zu empfehlen!
Bestellungen unter: www.die-feuersalamander.de Zur Übersicht !
Der Feuersalamander, Supplement 4 der ZfF
Burkhard Thiesmeier
Oktober 2004, 192 S., 71 Abb., 16 Tab. und 32 Tafeln in Farbe
Abo-Preis: ca. 26,50 Euro inkl. Versandkosten (Einzelpreis: ca. 30,- Euro inkl. Versandkosten), Gebunden, 15 x 21 cm, ISBN 3-933066-21-2
Bestellung bei: Laurenti-VerlagInhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Beschreibung, Systematik und Verwandtschaft
2.1 Das äußere Erscheinungsbild: unverwechselbar
2.2 Morphometrische Daten
2.3 Arten und Unterarten
2.3.1 Europäischer Feuersalamander, Salamandra salamandra
2.3.2 Korsischer Feuersalamander, Salamandra corsica
2.3.3 Nordafrikanischer Feuersalamander, Salamandra algira
2.3.4 Vorderasiatischer Feuersalamander, Salamandra infraimmaculata
2.4 Verwandtschaftliche Beziehungen
3 Verbreitung
3.1 Europäischer Feuersalamander, Salamandra salamandra
3.1.1 Gesamtareal
3.1.2 Verbreitung in Deutschland
3.1.3 Zwei Unterarten in Deutschland
3.2 Korsischer Feuersalamander, Salamandra corsica
3.3 Nordafrikanischer Feuersalamander, Salamandra algira
3.4 Vorderasiatischer Feuersalamander, Salamandra infraimmaculata
3.5 Höhenverbreitung
4 Lebensräume und Vergesellschaftung
4.1 Landlebensräume in Mitteleuropa
4.2 Laichgewässer in Mitteleuropa
4.3 Ein Blick nach Südeuropa
4.4 Vergesellschaftung
5 Balz und Paarung
5.1 Zeitliche Einbindung
5.2 Paarungsverhalten
5.3 Gibt es Rivalenkämpfe und Revierbildung?
6 Die Larvalphase: kurz aber entscheidend
6.1 Zeitliche Einbindung
6.2 Geburt der Larven
6.3 Larvenanzahl und morphometrische Daten
6.4 Larvalentwicklung
6.5 Metamorphose und Landgang
6.6 Ein Blick auf andere Fortpflanzungsstrategien des Feuersalamanders
6.7 Die Entstehung der Larvi- und Juviparie
6.8 Die besonderen Bedingungen im Fließgewässer
7 Das lange Leben an Land
7.1 Juvenilphase
7.2 Adultphase
7.3 Populationsdichten und Populationsdynamik
8 Gefährdung und Schutz
9 Was noch fehlt
10 Literatur
11 Register Zur Übersicht !
Hennig, Andreas S.: Die Gelbwangen-Schmuckschildkröte Trachemys scripta scripta
Natur und Tier - Verlag 2004, 64 Seiten, 14,8 x 21 cm, zahlreiche Farbfotos.
Kaum eine andere Schildkrötenart ist bei Jung und Alt so beliebt wie die Gelbwangen-Schmuckschildkröte. Und das zu Recht, handelt es sich doch um eine wunderschön gefärbte Art mit interessantem Verhalten, die auch Einsteigern empfohlen werden kann. Damit Sie bei der Pflege dieser attraktiven Art von Anfang an alles richtig machen, gibt Ihnen der erfahrene Schildkrötenhalter Andreas S. Hennig jede Menge Tipps und Tricks rund um die artgerechte Unterbringung und Fütterung der Tiere. Außerdem erfahren Sie natürlich, wie Sie Ihre Schildkröten zur Nachzucht bringen, die Eier ausbrüten und die reizenden Jungtiere aufziehen können.
Bestellungen: herpetobuch.com
Die Lurche und Kriechtiere Sachsen-Anhalts (Januar 2004), Meyer et al.,
Supplement 3 der ZfF Laurenti-VerlagAbo-Preis: 26,50 Euro inkl. Versandkosten
Einzelpreis: 30,- Euro inkl. Versandkosten
240 S., mit zahlr. Tab. und Abb. sowie 8 Farbtafeln
ISBN 3-933066-17-4
Inhaltsverzeichnis:
1 Einführung,
1.1 Geschichte der herpetologischen Erforschung Sachsen-Anhalts,
1.2 Projekt "Herpetofauna Sachsen-Anhalt" - Datengrundlagen, Methoden und Bearbeitungsstand,
1.3 Verzeichnis der Mitarbeiter - Danksagung;
2 Naturräumliche Gliederung Sachsen-Anhalts;
3 Ergebnisse,
3.1 Gesamtartenspektrum in der Übersicht,
3.2 Spezieller Teil - Einzelbeschreibung der Arten,
3.2.1 Feuersalamander - Salamandra salamandra (Lacépède, 1788),
3.2.2 Bergmolch - Triturus alpestris (Laurenti, 1768),
3.2.3 Kammmolch - Triturus cristatus (Laurenti, 1768),
3.2.4 Fadenmolch - Triturus helveticus (Razoumowsky, 1789),
3.2.5 Teichmolch - Triturus vulgaris (Linnaeus, 1758),
3.2.6 Geburtshelferkröte - Alytes obstetricans (Laurenti, 1768),
3.2.7 Rotbauchunke - Bombina bombina (Linnaeus, 1761),
3.2.8 Knoblauchkröte - Pelobates fuscus (Laurenti, 1768),
3.2.9 Erdkröte - Bufo bufo (Linnaeus, 1758),
3.2.10 Kreuzkröte - Bufo calamita (Laurenti, 1768),
3.2.11 Wechselkröte - Bufo viridis (Laurenti, 1768),
3.2.12 Laubfrosch - Hyla arborea (Linnaeus, 1758),
3.2.13 Moorfrosch - Rana arvalis Nilsson, 1842,
3.2.14 Springfrosch - Rana dalmatina Bonaparte, 1840,
3.2.15 Grasfrosch - Rana temporaria (Linnaeus, 1758),
3.2.16 Seefrosch - Rana ridibunda Pallas, 177,
3.2.17 Kleiner Teichfrosch - Rana lessonae Camerano, 1882,
3.2.18 Teichfrosch, Wasserfrosch - Rana kl. esculenta Linnaeus, 1758,
3.2.19 Europäische Sumpfschildkröte - Emys orbicularis (Linnaeus, 1758),
3.2.20 Blindschleiche - Anguis fragilis Linnaeus, 1758,
3.2.21 Zauneidechse - Lacerta agilis Linnaeus, 1758,
3.2.22 Waldeidechse - Lacerta vivipara Jacquin, 1787,
3.2.23 Schlingnatter - Coronella austriaca Laurenti, 1768,
3.2.24 Ringelnatter - Natrix natrix (Linnaeus, 1758),
3.2.25 Kreuzotter - Vipera berus (Linnaeus, 1758),
3.2.26 Eingebürgerte Arten,
3.2.26.1 Grottenolm - Proteus anguis Laurenti, 1768,
3.2.26.2 Fremdländische Schildkrötenarten;
4 Gefährdung und Schutz,
4.1 Rote Liste der gefährdeten Lurche und Kriechtiere,
4.2 Amphibien- und Reptilienschutz,
4.2.1 Gesetzliche und administrative Schutzmaßnahmen,
4.2.2 Praktische Schutzmaßnahmen,
4.2.3 Schutz der Amphibienfauna im besiedelten Bereich,
4.3 Weiterer Forschungsbedarf - Ausblick;
5 Literatur.
Frank Meyer, Jürgen Buschendorf, Uwe Zuppke, Fred Braumann, Martin Schädler und Wolf-Rüdiger Grosse (Hrsg.), in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Abteilung Naturschutz, unter Mitarbeit von Stefan Ellermann, Jürgen Reusch, Annette Westermann, Otfried Wüstemann, Burkhard Lehmann, Nikolaus Stümpel, Michael Unruh und Alexander Vollmer (2004): Die Lurche und Kriechtiere Sachsen-Anhalts - Verbreitung, Ökologie, Gefährdung und Schutz -. Supplement 3 der ZfF Bielefeld (Laurenti Verlag), 240 S., mit zahlr. Tab. und Abb. sowie 8 Farbtafeln, Format 17 x 24 cm.
Bestellmöglichkeit bei: http://www.herpetobuch.com