Die Buchtipps von 2003: Bestellungen: herpetobuch.com
Dezember Beiträge zum Technischen Amphibienschutz, Glandt, D., Schneeweiß, N., Geiger,A. & Kronshage, A.
November Salamander und Molche, Rimpp, Kurt (2003)
Oktober Mertensiella-Band über die Wechselkröte (September 2003)
September Schildkröten der Welt, Vetter, Holger
August Reptilia Nr. 42, Titelthema Dosenschildkröten
Juli Die Europäische Sumpfschildkröte, Fritz, Uwe (2003)
Juni Terrarien Atlas Band 1, Herrmann, Hans-Joachim (2001)
Mai Die Geburtshelferkröte
April Zierschildkröten, Hennig, Andreas
Maerz DRACO - Terraristik-Themenheft "Sumpfschildkröten"
Februar Die Feuerbauchmolche der Gattung Cynops, Teil 2, Bachhausen, Paul, Reptilia 39
Januar ATLAS OF AMPHIBIANS OF CHINA, FEI,L., YE,C., HUANG,Y., LIU,M. (2000)
Die Tipps von 2002
Dieter Glandt, Norbert Schneeweiß, Arno Geiger & Andreas Kronshage (November_2003): Laurenti-Verlag
Beiträge zum Technischen Amphibienschutz - Supplement 2 der ZfFAbo-Preis: 22,50 Euro inkl. Versandkosten
Einzelpreis: 26,- Euro inkl. Versandkosten
214 Seiten, mit zahlreichen Tabellen und Abbildungen
Dieses Supplement zur Zeitschrift für Feldherpetologie bietet umfangreiche Informationen zu Schutzmaßnahmen unserer heimischen Amphibien.
Amphibienschutzanlagen, Bordsteinabsenkungen, Dauerleiteinrichtungen, Tunnelsysteme und Schutzgitter unter Gullydeckeln sind nur wenige Stichworte, die in 14 Beiträgen von den Autoren bearbeitet werden.
Genauere Informationen siehe: Laurenti-Verlag
Rimpp, Kurt
(2003): Salamander und Molche. - 3. Auflage, Stuttgart (Verlag Eugen Ulmer), 96
S., 58 Farbfotos, 19 Zeichnungen, gebunden/Hardcover, Format 16,5 x 23 cm, EUR
15,90
Der Verlag
informiert: "Dieses Buches gibt Ihnen eine verständliche und freundlich
gestaltete Einführung in das Hobby der Pflege von Salamandern und Molchen im
Terrarium. Der Ursprung, die Biologie und das Verhalten speziell solcher
Lurcharten, die sich für den Anfänger besonders eignen, werden ebenso
beschrieben wie die Haltungsbedingungen, die für die jeweiligen Tiere optimal
sind."
Inhalt:
Nachfahren
der Umwelt (S. 4-15): Die Eroberung des Landes; Wo finden wir Molche und
Salamander? Aberglaube, Arzneilieferant, Versuchskaninchen und Nahrungsquelle;
Ausreißer der Natur
Überlegungen
vor dem Kauf (S. 16-23): Vermeidbarer Ärger; Haben sie Zeit? Reicht mein
Taschengeld fürs Hobby? So etwas Glitschiges kommt mir nicht ins Haus! Was
mache ich im Urlaub mit den Tieren? Checkliste für Anfänger; Wo kann man
Salamander und Molche kaufen? Vermeidbarer Behördenärger
Unterkunft
und Essen first class (S. 24-39): Grundausstattung und Einrichtung; Ausruhen vor der
Hochzeit - Überwinterung und Winterruhe; Luft und Wasser o.k.? Technische Hilfe
für den Schwanzlurchpfleger
Ist Lurchi
krank?
(S. 40-49): Erkrankungen - Wann muss was und wie unternommen werden?
Wenn der große
Hunger kommt (S. 50-57): Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein auch beim Füttern;
Das Futter im Porträt
Salamander
und Molche im Porträt (S. 58-85): Axolotl (Ambystoma mexicanum); Rauhäutiger
Gelbbauchmolch (Taricha granulosa); Tigersalamander (Ambystoma
tigrinum); Grünlicher Wassermolch (Notophthalmus viridescens);
Ophrytischer Bandmolch (Triturus vittatus ophryticus); Geknöpfter
Birma-Krokodilmolch (Tylototriton verrucosus); Bergmolch (Triturus
alpestris); Teichmolch (Triturus vulgaris)
Molche im
Gartenteich (S. 86-91): Wie muss ein Molchteich aussehen? Bau und Gestaltung
Verzeichnisse
(S. 92-95): Wichtige Adressen; Literatur; Bildquellen; Impressum; Register
Anmerkung:
Dieses schön gestaltete Buch ist leider nicht die Neuauflage des
gleichnamigen „Klassikers“ von
Kurt Rimpp. Es richtet sich in erster Linie an Einsteiger in die
Schwanzlurchhaltung.
Der neue Mertensiella-Band über die Wechselkröte
Ankündigung auf der Homepage der DGHT:
"Im Rahmen der jährlich von der AG Feldherpetologie der DGHT seit ihrer Gründung im Jahre 1991 durchgeführten Fachtagungen fand am 22. und 23. November 1997 in Isernhagen bei Hannover eine internationale Fachtagung über "Verbreitung, Ökologie und Schutz der Wechselkröte (Bufo viridis)" statt. 51 Referenten aus acht Nationen und allen 14 Bundesländern, in denen die Wechselkröte vorkommt, stellten in 30 Vorträgen, einem Filmbeitrag und sechs Postern ihre Ergebnisse aus Kartierungen und Forschungsarbeiten zur Verbreitung und Bestandssituation, zur Ökologie und zum Schutz der Wechselkröte vor und boten damit eine breite Palette an Informationen. Das farbig illustrierte 328-Seiten-Werk erlebt am 17. September in Lünen - auf der DGHT-Jahrestagung - seinen Erstverkaufstag. Bestellungen werden natürlich auch im DGHT-Shop entgegen genommen."
TERRALOG-Band "Schildkröten der Welt" von Holger Vetter
Er zeigt in vielen interessanten Bildern sämtliche Arten, Unterarten und lokalen Formen von Land-, Wasser- und Meeresschildkröten Europas, Afrikas und Westasiens. Die Fotos eignen sich sehr gut zur Bestimmung, z. B. aller nordafrikanischen und europäischen Testudo-Arten.
Siehe auch: http://www.herpetobuch.com/vetter.htm Zur Übersicht !
REPTILIA
- Terraristik-Fachmagazin, Heft 42 - August 2003 - Münster (Natur
und Tier - Verlag), 104 S., zahlreiche Farbfotos und Abb.; Euro 5,80 / Euro
(A) 6,00 / sFr 11,20
Titelthema: Dosenschildkröten der Gattung Terrapene
Weitere Themen:
Neuengland, Siedleragamen, Thamnophis elegans, Zoo Zürich.
Abonnement bei " www.herpetobuch.com
":
Das Abonnement der Zeitschrift kostet innerhalb Deutschlands 32,40 Euro pro
Jahr, Auslandsabos (A, CH, FL, NL, DK) werden mit 42,00 Euro berechnet
(Erscheinungsweise: zweimonatlich). Einfach E-Mail an kontakt@herpetobuch.com.
Daneben oder statt dessen können Sie natürlich gern Einzelhefte, soweit
lieferbar, bestellen.
Fritz, Uwe
(2003): Die Europäische Sumpfschildkröte. - Supplement Zeitschr.
Feldherpetologie, Bielefeld (Laurenti-Verlag),
224 S., 54 Textabb., 8 Farb-, 8 SW-Tafeln, 10 Tab., broschiert, Format 17 x 24
cm, EUR 28,00
Der Verlag
informiert auf dem Buchrücken: "Die Europäische Sumpfschildkröte (Emys
orbicularis) besiedelt ein riesiges Verbreitungsgebiet, das sich von Nordafrika
über Europa und Kleinasien bis zum Kaspischen Meer und zum Aralsee erstreckt.
Die vorliegende Monographie fasst den aktuellen Kenntnisstand hinsichtlich
Verbreitung, Morphologie, Taxonomie und Naturgeschichte zusammen. Außerdem
werden Phylogenie und Zoogeographie der Europäischen Sumpfschildkröte ausführlich
dargestellt. Damit wird zu diesen Themen erstmals eine komplette Übersicht für
das gesamte Verbreitungsgebiet geboten.
Es wird deutlich, dass Emys orbicularis eine ökologisch, morphologisch und taxonomisch stark differenzierte Tierart ist, die in verschiedenen Teilen des Verbreitungsgebietes sehr unterschiedliche Habitate und unterschiedliche Fortpflanzungsstrategien entfaltet. Das vorliegende Werk wendet sich nicht nur an Herpetologen, sondern ist auch bei der Erarbeitung von Schutzkonzepten für die vielerorts bedrohte Art unverzichtbar."
Inhalt:
1. Europäische
Sumpfschildkröte, Emys orbicularis (LINNAEUS, 1758) - Eine Einführung
2. EVOLUTION, FOSSILBERICHT UND ZOOGEOGRAPHIE
2.1. Systematik und Phylogenie
2.2. Fossilbericht
2.2.1. Ursprung der Emydidae
2.2.2. Geographische Verteilung und Alter von Emys-Fossilien
2.2.3. Fossile Taxa der Gattung Emys
2.3. Zoogeographie
2.3.1. Besiedlung der Paläarktis und altweltliche Radiationen im Tertiär
2.3.2. Arealgeschichte im Quartär
2.3.3. Arealexpansion und -restriktion im Holozän
3. VERBREITUNG
3.1. Nordafrika
3.2. Iberische Halbinsel, Balearen und Madeira
3.3. Korsika, Sardinien, Festlands-Italien und Sizilien
3.4. West- und Mitteleuropa
3.5. Balkan
3.6. Osteuropa
3.7. Mittelasien und Kaukasus
3.8. Kleinasien
4. BESCHREIBUNG
4.1. Maße
4.2. Äußere Merkmale
4.3. Allgemeine Anatomie
4.4. Penis
4.5. Blutmerkmale
4.6. Karyotyp
4.7. Merkmalsvariation
4.7.1. Geschlechtsdimorphismus
4.7.2. Altersbedingte Variation, Jugendentwicklung
4.7.3. Jahreszeitlich und ökologisch bedingter Wandel
4.7.4. Geographische Variation und Unterarten
5. TAXONOMIE
5.1. Gattungs- und Artdiagnose
5.2. Unterartgliederung
6. NATURGESCHICHTE
6.1. Biotop
6.2. Nahrung
6.3. Fortpflanzung
6.3.1. Phänologie, Eiablage
6.3.2. Nestform
6.3.3. Eier
6.3.4. Inkubationsdauer und Schlupf
6.3.5. Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung
6.4. Populationsdynamik
6.4.1. Populationsdichte
6.4.2. Altersstruktur
6.4.3. Geschlechterverhältnis
6.4.4. Prädatoren und Prädationsraten
6.5. Verhalten und Verhaltensrepertoire
6.5.1. Jahreszeitliche Rhythmik und Aktivität
6.5.2. Tageszeitliche Rhythmik und Aktivität
6.5.3. Orientierung
6.5.4. Fortpflanzungsverhalten
6.5.5. Territorialverhalten, Hierarchie und Lautäußerungen
7. SCHRIFTENVERZEICHNIS
Herrmann,
Hans-Joachim (2001): Terrarien Atlas Band 1. - Melle (Mergus Verlag), 1152 S.,
über 1300 Farbfotos, Format 18 x 12 cm, gebunden mit Schutzumschlag, 42,00 Euro
(82,14 DM)
Der
Verlag informiert mit folgenden Worten: Der erste Band des neuen terraristischen
Standardwerkes stellt in unvergleichlich großer Artenfülle Amphibien aller
drei Ordnungen vor, die Schwanz-, Schleichen- und Froschlurche. In kurzen
Steckbriefen und in zauberhaft schönen Fotos werden die einzelnen Arten porträtiert.
Auch der einführende Teil über die biologischen und terraristischen Grundlagen
brilliert durch viele bemerkenswerte Farbfotos und einen gut verständlichen,
fachlich fundierten Text. Aufmachung und Form passen trefflich in die bekannte
Mergus-Reihe der Fachatlanten, in der nun endlich auch die Terraristik ihren
Platz findet.
Inhalt:
Vorwort
von Prof. Dr. W. E. Duellmann
(S. 10-11)
Einleitung
(S. 12-15)
Kulturgeschichte
(S. 16-55)
Der
Körperbau der Amphibien (S. 56-87)
Das
Skelett; Die Haut; Die Sinnesleistungen; Atmung, Blut und Kreislauf; Das
Verdauungssystem; Die Fortpflanzungsorgane
Stammesgeschichte
und Systematik (S. 88-142)
Fossile
Ursprünge; Die rezenten Gruppen; Ordnungen und Familien; Ausgestorbene Arten;
Neu entdeckte Arten
Lebensräume
und Anpassungen (S. 143-179)
Feuchte
Habitate; Trockene und halbfeuchte Biotope; Wasser als Lebensraum; Unterirdische
Vorkommen; Leben auf Bäumen
Biologische
Besonderheiten (S. 180-247)
Das
Phänomen des Farbwechsels; Farbanomalien; Von Sekreten und Toxinen; Neotenie;
Zwerge und Riesen; Mißbildungen im Körperbau; Krankheiten und Parasiten;
Amphibien in der Nahrungskette
Amphibienverhalten
(S. 248-351)
Ruhe,
Orientierung und Fortbewegung; Lauer-, Angriffs- und Freßverhalten; Biosozial-
und Komfortverhalten; Aggression und Territorialität; Verbergen, Flucht und
Verteidigung; Rufen und Reagieren
Fortpflanzung
und Entwicklung (S. 352-526)
Strategien
der Fortpflanzung; Äußere Geschlechtsunterschiede; Paarungsbeispiele; Eiablage
und Gebären; Amphibienlaich; Larven und Metamorphose; Geschlechtsreife und
Lebensalter; Fehlpaarungen und Bastarde; Variabilität
Terrarien
für Amphibien (S. 527-633)
Terrarientypen,
Kauf und Bau; Technische Ausrüstung; Einrichtung und Dekoration; Bepflanzung;
Pflege; Futtertiere und Fütterung; Amphibienzucht
Die
Artenübersicht
(S. 634-1117)
Schleichenlurche
(Gymnophiona): Ringelwühlen (Caeciliidae), Blindwühlen (Ichthyophiidae),
Nasenwühlen (Rhinatrematidae), Afrikanische Wühlen (Scolecomorphidae); Schwanzlurche
(Caudata): Winkelzahnmolche (Hynobiidae), Riesensalamander (Cryptobranchidae),
Olmartige (Proteidae), Aalmolche (Amphiumidae), Armmolche (Sirenidae), Echte
Wassermolche (Salamandridae), Lungenlose Salamander (Plethodontidae),
Querzahnmolche (Ambystomatidae), Vulkan-Querzahnmolche (Rhyacotritonidae),
Riesenquerzahnmolche (Dicamtodontidae); Froschlurche (Anura): Urfrösche
(Leiopelmatidae), Schwanzfrösche (Ascaphidae), Zungenlose (Pipidae), Nasenkröten
(Rhinophrynidae), Gespenstfrösche (Heleophrynidae), Unkenartige (Bombinatiridae),
Scheibenzüngler (Discoglossidae), Blattkrötchenartige (Allophrynidae),
Schlammtaucher (Pelodytidae), Krötenfrösche (Pelobatidae), Asiatische Krötenfrösche
(Megophryidae), Sattelkröten (Brachycephalidae), Ferkelfrösche (Hemisotidae),
Harlekinfrösche (Pseudidae), Nasenfrösche (Rhinodermatidae), Seychellenfrösche
(Sooglossidae), Afrikanische Pfeiffrösche (Arthroleptidae), Haarfroschverwandte
(Alystosternidae), Ohrspornfroschverwandte (Petropedetidae)
Register
(S. 1118-1150)
Fotonachweis
(S. 1151)
Der
Autor
(S. 1152)
Einschätzung:
Dieses
teilweise sehr kontrovers diskutierte Buch besticht in erster Linie durch die
vielen meist sehr guten Fotos der einzelnen Arten. Einige wenige Abbildungen von
Tieren in sehr schlechtem Zustand hätten so nicht unkommentiert gezeigt werden
sollen. Leider enthält es auch
einige Fehler, die sich vermutlich auf Grund des enormen Umfangs eingeschlichen
haben - mit einer gründlicheren Rezension aber vermeidbar gewesen wären. Der
Text zu den einzelnen Arten ist m.E. deutlich zu knapp gehalten.
Die Geburtshelferkröte - Biologie, Ökologie, Schutz -
Heft 1 (2003) der Zeitschrift für
Feldherpetologie - herausgegeben
von Kurt Grossenbacher & Silvia Zumbach - Laurenti-Verlag
Inhaltsverzeichnis
K. GROSSENBACHER & S. ZUMBACH: Vorwort
K. GROSSENBACHER: Zur Erforschungsgeschichte der Gattung Alytes, speziell
von Alytes obstetricans
A. BORGULA & S. ZUMBACH: Verbreitung und Gefährdung der Geburtshelferkröte
(Alytes obstetricans) in der Schweiz
J. RYSER, B. LÜSCHER, U. NEUENSCHWANDER & S. ZUMBACH: Geburtshelferkröten
im
Emmental, Schweiz
P. SOWIG, K. FRITZ & H. LAUFER: Verbreitung, Habitatansprüche und
Bestandssituation der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) in
Baden-Württemberg
F. EISLÖFFEL: Verbreitung, Bestandssituation und Schutz der
Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) in Rheinland-Pfalz
U. JOGER & D. SCHMIDT: Verbreitung und Bestandssituation der
Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) in Hessen
G. WEBER: Verbreitung und Bestandssituation der Geburtshelferkröte (Alytes
obstetricans) in Nordrhein-Westfalen
H. UTHLEB, U. SCHEIDT & F. MEYER: Die Geburtshelferkröte (Alytes
obstetricans) an ihrer nordöstlichen Verbreitungsgrenze: Vorkommen,
Habitatnutzung und Gefährdung in Thüringen und Sachsen-Anhalt
A. FONSECA, J. W. ARNTZEN, E. G. CRESPO & N. FERRAND: Regional
differentiation in the common midwife toad (Alytes obstetricans) in
Portugal: a picture from mitochondrial DNA
A. H. P. STUMPEL & F. BLEZER: Die Konstruktion von Ersatz-Landlebensräumen
für eine isolierte Population der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
in den Niederlanden
S. BÖLL: Zur Populationsdynamik und Verhaltensökologie einer Rhöner
Freilandpopulation von Alytes o. obstetricans
T. KORDGES: Zur Biologie der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) in
Kalksteinbrüchen des Niederbergischen Landes (Nordrhein-Westfalen)
K. FRITZ: 11 Jahre "Wohngemeinschaft" mit Geburtshelferkröten - Langjährige
Beobachtungen an einer Population im Garten und Hof
K. FRITZ: "Artenschutzprogramm Geburtshelferkröte" im Südschwarzwald
K. GROSSENBACHER: Bibliographie der Gattung Alytes
Nachrichten
Der Buchtipp von April: Titelbild
Hennig, Andreas S.: Zierschildkröten. - Münster (Natur und Tier - Verlag), 80 S., 65 Farbfotos, 9 Grafiken, 14 Tabellen, 1 Verbreitungskarte, Paperback,.
Lieferbar voraussichtlich im April 2003. Vorbestellungen werden gern entgegengenommen, entweder über den Shop ( herpetobuch.com ) oder unter: bestellung@herpetobuch.com
Der Verlag informiert zum Buch: "Diese Schildkröten zählen nicht nur zu den schönsten überhaupt, sondern sind aufgrund ihrer geringen Größe und erfüllbaren Ansprüche auch hervorragend für die Haltung geeignet. Schildkrötenexperte Andreas S. Hennig geht hier auf alle Aspekte rund um die attraktiven Pfleglinge ein, schildert ihre Systematik und spannende Details ihrer Biologie, beschreibt die erfolgreiche Pflege und Vermehrung und die Aufzucht der reizenden Jungtiere. Ein Bestimmungsschlüssel erlaubt das einfache Ansprechen der Tiere. All dies und vor allem die vielen aus der persönlichen Erfahrung des Autors mit Zierschildkröten stammenden Erkenntnisse, die er hier praxisnah an seine Leser weitergibt, machen dieses Buch zu einem unentbehrlichen Ratgeber für alle Freunde der beliebten Tiere."
Inhalt:
Danksagung, Vorwort
Was sind Zierschildkröten? Systematik und Abstammung, Fossilfunde, Entstehung der Unterarten, Beschreibung, Größe, Bestimmungsschlüssel, Geschlechtsmerkmale
Lebensraum und Lebensweise: Verbreitung, Klima, Habitate, Populationsgrößen und -strukturen, Jahresaktivität, Tagesaktivität, Ernährung, Fortpflanzung, Lebensdauer, Natürliche Feinde und Parasiten, Handel, Gefährdung, Schutz
Haltung und Zucht: Haltungsrichtlinien, Vergesellschaftung und Aggressionsverhalten, Aquaterrarium, Bodengrund im Wasserbecken, Bepflanzung, Sonnenplatz und Landteil, Beleuchtung, Wärme, Filterung, Freilandunterbringung, Fütterung, Überwinterung, Krankheiten und Verletzungen, Paarung und Eiablage, Inkubation, Schlupf und Aufzucht der Jungtiere
Zierschildkröten im Internet
Adressen
Literatur, Internetquellen
Bestellmöglichkeit bei: http://www.herpetobuch.com
DRACO - Terraristik-Themenheft "Sumpfschildkröten". - Münster (Natur und Tier - Verlag), 96 S., zahlr. Farbfotos, Euro 8,60 / Euro (A) 8,80 / sFr 16,80
Inhalt:
Obst, F.J.: Sumpfschildkröten
Mähn, M.: Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis (Linnaeus, 1759) - die ideale Schildkröte für den Gartenteich
Langer, A.: Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) - ein perfektes Material zum Bau von Teichen für die Freilandhaltung von Wasserschildkröten
Lambertz, H. & K.: Erfahrungen bei der Haltung und Vermehrung der Moorschildkröte Glyptemys muhlenbergii Schoepff (1801)
Schilde, M.: Die Dornschildkröten der Gattung Cyclemys Bell, 1834
Hennen, U.: Haltung und Vermehrung der Dreikiel-Wasserschildkröte Mauremys mutica
Jasser-Häger, I. & H.-D. Philippen: Bemerkungen zur Haltung und Zucht der Zacken-Erdschildkröte (Geoemyda spengleri Gmelin 1789)
Buchert, P. & J.-O. Heckel: Bau einer Anlage zur Haltung großer Wasserschildkröten im Zoo Landau
Löhr, B. & T. Wilms: Zur Haltung, Pflege und Vermehrung der Dreizehen-Dosenschildkröte - Terrapene carolina triunguis (Agassiz, 1857) - bis zur F2-Generation
Becker, H.: Bemerkungen zur Haltung und Zucht der Japanischen Sumpfschildkröte Mauremys japonica (Temminck & Schlegel, 1835)
Hennig, A.S.: Schmuckschildkröten aus Nordamerika
Das Abonnement der Zeitschrift kostet im Inland 32,30 Euro inkl. aller Versandkosten (Erscheinungsweise dreimonatlich). Auslandsabos kosten 37,80 Euro. Für REPTILIA-Abonnenten gibt es die DRACO im Ergänzungsabo für nur 27,20 Euro (Ausland 31,70 Euro). Einfach E-Mail an
kontakt@herpetobuch.com. Daneben oder statt dessen können Sie natürlich gern Einzelhefte bestellen bzw. vorbestellen.Bestellmöglichkeit bei: http://www.herpetobuch.com
Der Buchtipp von Februar: (in eigener Sache !!!)
REPTILIA
- Terraristik-Fachmagazin, Heft 39 - Februar 2003 - Münster (Natur
und Tier - Verlag), 104 S., zahlreiche Farbfotos und Abb.; Euro 5,80 / Euro
(A) 6,00 / sFr 11,20
In diesem Heft erscheint der zweite Teil meines Artikels:
"Die Feuerbauchmolche der Gattung Cynops"
Teil 1: Haltung und Arten
im Dezember
02 erschienen !
Teil 2: Nachzucht und Molchregister
Titelthema: Pythons
Weitere Themen:
Südmexiko, Quarantäne, Chamäleonschutz.
Abonnement bei " www.herpetobuch.com
":
Das Abonnement der Zeitschrift kostet innerhalb Deutschlands 32,40 Euro pro
Jahr, Auslandsabos (A, CH, FL, NL, DK) werden mit 42,00 Euro berechnet
(Erscheinungsweise: zweimonatlich). Einfach E-Mail an kontakt@herpetobuch.com.
Daneben oder statt dessen können Sie natürlich gern Einzelhefte, soweit
lieferbar, bestellen.
Bestellmöglichkeit bei: http://www.herpetobuch.com
Der (etwas
spezielle) Buchtipp von
Januar:
ATLAS OF AMPHIBIANS OF CHINA, FEI Liang
In chinesisch mit lateinischen und englischen Namen!
Keine Fotos aber 449 farbige Zeichnungen!
Abbildungsbeispiele:
Cynops c. cyanurus und "chuxiongensis" und Cynops chenggongensis
ISBN:
7-5349-1835-9
In chinesischen Schriftzeichen werden 302 Arten beschrieben. Alle bekannten
chinesischen Amphibien sind aufgeführt.
I. GYMNOPHIONA(APODA)
II. CAUDATA(URODELA)
III. ANURA(SALIENTIA)
1. ICHTHYOPHIIDAE
2. HYNOBIIDAE
3. CRYPTOBRANCHIDAE
4. SALAMANDRIDAE
5. DISCOGLOSSIDAE
6. PELOBATIDAE
7. BUFONIDAE
8. HYLIDAE
9. RANIDAE
10.RHACOPHORIDAE
11.MICROHYLIDAE
Bestellmöglichkeit bei: http://www.chimaira.de
Zu den Buchtipps von 2002:
Dezember 02 Die Feuerbauchmolche der Gattung Cynops, Teil 1, Bachhausen, Paul, Reptilia 38
November 02 DATZ-Sonderheft Schildkröten
Oktober 02 Feuersalamander und Alpensalamander, Freytag, Günther E.
September 02 Pädomorphe Merkmale im Kopfskelett von Salamandriden
August 02 Les Salamandres, Thorn, Robert & Raffaëlli, Jean
Juli 02 Die Gelbbauchunke, Gollmann, Birgit & Günter
Juni
02
Ihr Hobby Wasserschildkröten,
Hennig, Andreas S.
Mai 02 Die Amphibien Europas, Nöllert, Andreas & Christel
April 02 REPTILIA- und DRACO-Hefte
Maerz 02 Die Landsalamander Europas, Klewen, Reiner
Februar 02 Der Kammmolch, Thiesmeier, B. & Kupfer, A.
Januar 02 Amphibien am Gartenteich, André de Saint-Paul, Ingo Brand & Wolfgang Schmidt
Bestellmöglichkeit bei: http://www.herpetobuch.com